254047.089-903
Termin
12.05.2025
Das Seminar vermittelt einen Überblick und Grundlagen zur KI-Nutzung in öffentlichen Verwaltungen und den damit verbundenen rechtlichen Vorschriften wie beispielweise dem Datenschutz. Es eignet sich für Einsteiger, aber auch als Update zu den derzeit geltenden und sich entwickelnden Anforderungen und Vorgaben. Gleichzeitig kann der Arbeitgeber mit der Veranstaltung seiner Nachweispflicht der KI-Unterweisung (Art. 4 EU-KI-VO) nachkommen.
Seit dem 2. Februar 2025 verpflichtet die EU-KI-Verordnung („AI Act“) gemäß Art. 4 („KI-Kompetenz“) Anbieter und Betreiber von KI-Systemen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die die Kompetenz von Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen erhöhen. Außerdem greifen seitdem Verbote in Bezug auf einige KI-Praktiken. Diese Regelungen gelten auch für die öffentliche Verwaltung.
Die kompakte Grundlagenschulung unterstützt Kommunen bei der Erfüllung ihrer Pflicht. Die Themenschwerpunkte liegen auf der Vermittlung technischer und rechtlicher Grundlagen, einer kurzen praktischen Einführung in das Prompting, sowie der Sensibilisierung für Risiken und Grenzen im Umgang mit KI, bspw. im Hinblick auf datenschutzrechtliche und gesellschaftliche Aspekte.
Die Schulung kann von Kommunen auch als Inhouse-Lösung gebucht werden.
Veranstaltung
ONLINESEMINAR | KI-Kompetenz: Grundlagenschulung Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung (Nachweis nach Art. 4 KI-VO)
Datum
Uhrzeit
09.00 - 11.30 Uhr
95€
Warenkorb
Datum
Uhrzeit
14.00 - 16.30 Uhr
95€
Warenkorb
Datum
Uhrzeit
09.00 - 11.30 Uhr
95€
Warenkorb
ONLINESEMINAR | Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl 2026
Richtiges Auftreten vor der Kamera
ONLINESEMINAR | Digitale Kompetenz in der Verwaltung
ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kommunalverwaltung
Strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit begrenzten Ressourcen