Es wurden 37 Veranstaltungen mit 54 Terminen gefunden.
Es wurden 37 Veranstaltungen mit 54 Terminen gefunden.
Allgemeine Verwaltung
Der erste Teil des Aufbaumoduls beinhaltet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der OZG-Umsetzung und der E-Government-Infrastruktur service-bw. Der zweite Teil des Aufbaumoduls umfasst eine Einführung in Grundlagen der Nutzung von service-bw.
Allgemeine Verwaltung
Termin
Finanzen & Steuern
Termin
Allgemeine Verwaltung
Allgemeine Verwaltung
Informelle Bürgerbeteiligung gehört inzwischen in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu den Pflichtaufgaben. Wie können diese Verfahren eingeordnet werden und welche Grundlagen sollte man kennen? Gelingende Beteiligung stärkt den Dialog und damit die Akzeptanz von kommunalen Projekten und Entscheidungen. Hierzu sind von Beginn an Fehler- und Konfliktquellen durch die Beachtung von Erfolgsfaktoren zu vermeiden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern berücksichtigt auch die kommunalpolitische Entscheidungsfindung bei der Gewerbegrundstücksvergabe und -entwicklung. Deswegen nimmt der moderierte Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern einen breiten Raum ein.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Informelle Bürgerbeteiligung gehört inzwischen in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu den Pflichtaufgaben. Welche Verfahren, Formate und Methoden (analog und digital) gibt es inzwischen und wie können diese zielführend eingesetzt werden? Was ist beim Projektmanagement von informelle Bürgerbeteilgung zu beachten? An Beispielen der Teilnehmenden werden Fragen zu informellen Beteiligungsverfahren beantwortetet, „Fahrpläne“ aufgesetzt und Fehlerquellen herausgearbeitet.
Termin
Finanzen & Steuern
Termin
Finanzen & Steuern
Kern des Seminars ist die rechtssichere und an der Praxis orientierte Behandlung des kommunalen Zuwendungsverfahrens; beginnend mit dem Einwerben von Spenden bis zur Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen. Ummantelt werden die Ausführungen von konkreten Anwendungshinweisen zu den rechtlich relevanten Begrifflichkeiten rund um die Thematik sowie den Risiken und Gefahren im Rahmen der Beurteilung von Zuwendungen. Durch diese drei Themenbausteine ist das Seminar sowohl für neue Mitarbeitende als auch für erfahrene Mitarbeitende, die sich im gemeinsamen Austausch weiter fortbilden möchten, geeignet.“
Termin
Finanzen & Steuern
Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ist nach der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krise und der sich anschließenden Energiekrise angesichts rückläufiger Einnahmen und steigender Ausgaben unumgänglich. Dafür braucht es in der Praxis erprobte Lösungen mit unterschiedlichen Konsolidierungsansätzen, welche gerade finanzschwachen Kommunen hilft weiterhin ihre Standortvorteile nachhaltig bedienen zu können. Dabei werden praktische Tipps zur Kommunikation mit Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat aufgezeigt. Diese basieren auf zahlreichen erfolgreichen Konsolidierungen in Städten und Gemeinden unterschiedlicher Größenordnung und bedienen neben dem praktischen auch den wissenschaftlichen und gemeindewirtschaftsrechtlichen Ansatz.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Termin
Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung
Aufgrund bundes- und landesrechtlicher Vorgaben nehmen die Regionalverbände in Baden-Württemberg derzeit in umfassenden Verfahren die Flächenausweisung für Windenergieanlagen im Wege der Teilfortschreibung von Regionalplänen vor. Städte und Gemeinde sind in ihrer Rolle als kommunale Gebietskörperschaften, als Behörden, aber mitunter auch als Grundstückseigentümer von diesen Planungen unmittelbar betroffen. Für sie ist es wichtig zu wissen, was im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie zu welchem Zeitpunkt zu tun ist.
Termin
Wirtschaftliche Unternehmen
Termin
Finanzen & Steuern
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Die Vergabe des Baulands durch die Städte und Gemeinden erfolgt seit jeher im Wege pflichtgemäßer Ermessensausübung unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung gemäß Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG), der Transparenz, der Diskriminierungsfreiheit sowie der Bestimmtheit. Um ihr Vergabeermessen zu konkretisieren, stellen Städte und Gemeinden regelmäßig Bauplatzvergabekriterien auf.
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Alle Termine
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.